Wald-Wissen Exkursion

Vor bald 10 Jahren hat der Landesverband Hessen e.V. der SDW begonnen, seine Mitglieder, aber auch alle anderen waldinteressierten Bürger über den Wald fortzubilden. Anfangs bestand das Konzept darin, eine Jahresfortbildung aus bis zu 10 Vorträgen zu unterschiedlichen Waldthemen anzubieten. Man traf sich zwischen Februar und November jeweils einmal im Monat in Süd-, Mittel- und Nordhessen. Die einzelnen Referenten hielten Ihre bis zu dreistündigen Vorträge nacheinander an drei Orten in Hessen. Es wurden in den vier Jahren jeweils etwa einhundert Personen fortgebildet. Themen waren z.B. Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Fledermäuse in unseren Wäldern, Jagd und Hege, Geologie und Waldböden Hessens, Besuch eines Sägewerkes, heimische Amphibien und Reptilien, Forsteinrichtung etc.. Nach einer zweijährigen Pause wurde die Fortbildung in Form einer Exkursion fortgesetzt, die im ersten Jahr in den Norden Hessens, im zweiten Jahr in den Süden, im Jahr 2016 in die Rhön und 2017 in den Westen des waldreichsten Bundeslandes ging. Im Jahr 2018 wagten wir den Sprung über die Landesgrenze und besuchten den Nationalpark Hainich im schönen Thüringen. 2019 durchreisten wir den Taunus von West nach Ost und beschäftigten uns mit der Thematik Natur- und Artenschutz am Rande des Ballungsraumes Rhein-Main. Pandemiebedingt fielen die für 2020 und 2021 geplanten Exkursionen aus.
 

Biber, Hirsche, Eichen und dunkle Fichtenhaine

Die Wald-Exkursion in den Spessart

18. bis 20. Mai 2023

Wer an den Spessart denkt hat vielleicht die dichten, kühlen, zusammenhängenden Wälder vor Augen, mal aus dicken alten Eichen, mal aus dunklen Fichtenhainen. Aber auch in Sachen Artenschutz hat der Spessart eine Vorreiterrolle übernommen, denn hier wurden auf hessischer Seite 1987 die ersten Biber wieder angesiedelt. Seitdem haben sie sich in alle Himmelsrichtungen ausgebreitet, nicht immer nur zum Wohlgefallen der Menschen. Aber auch das größte heimische Wild – das Rotwild – hat in dem Mittelgebirge eine große Bedeutung. Welche Rolle wird es spielen, wenn es die Wälder in Zeiten des Klimawandels sowieso schon schwer haben?

Mit diesen vier Themen wollen wir uns auf der inzwischen traditionellen Exkursion intensiv beschäftigen. Hierzu haben wir wieder zahlreiche fundierte Referenten gefunden, einen Bus, der uns gut zu den einzelnen Exkursionspunkten bringt, und ein nettes Quartier, in dem wir uns wohlfühlen werden. 
Wie üblich, werden wir viel diskutieren und fragen können. Das gesellige Zusammensein mittags und abends hat bei diesen Exkursionen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.

Wir werden wieder in Frankfurt am Hauptbahnhof starten und dorthin zurückkommen - damit Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisen können. Im Reisepreis sind die Organisations- und Busfahrtkosten, sowie Übernachtung mit Abendessen und Frühstück enthalten.

Das Programm (vorläufig – Änderungen vorbehalten)

Donnerstag 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt):
Abfahrt pünktlich um 9:00 Uhr am Hauptbahnhof Frankfurt


Vormittags: Die Rückkehr des Bibers – Wie ein ursprünglich heimisches Tier sich seinen Lebensraum 
zurück erobert und dabei nach seinen Ansprüchen umgestaltet.

Mittagessen vermutlich im Wald (Selbstzahler).

Nachmittags: Von dicken Hirschen und geschädigten Wäldern – wie das Rotwild den Aufbau der 
Wälder beeinträchtigt.

Fahrt ins Hotel, dort Abendessen und Übernachtung

Freitag, 19. Mai 2023 (Brückentag!):

Vormittags: Und es gibt sie noch: Wie ein Forstamt in Zeiten des Klimawandels mit der Fichte wirtschaftet.

Mittagessen in der Bayrischen Schanz – das Wirtshaus im Spessart (Selbstzahler).

Nachmittags: Unter den dicksten Eichen wachsen die dicksten Schinken. Traditionale Eichenwertholzwirtschaft – aber im Einklang mit der Natur? „Die Spessart-Eiche“ eine Marke deutscher Forstwirtschaft.

Besuch des Kurparks und des Gradierwerkes von Bad Soden – Salmünster 

Rückkehr ins Hotel, dort Abendessen und Übernachtung

Samstag, 23. Mai 2023

Vormittags: Und wie machen es eigentlich die Bayern? „Kahlschlag“, Saat und ganz viel Zeit
Besuch von jungen und alten Eichenbeständen im Forstamt Rotenbuch

Mittagessen in Weibersbrunn (Selbstzahler)

Danach Besuch des Wasserschlosses von Mespelbrunn 

Nachmittags: Besuch des Naturschutzgebietes Metzgergraben

Anschließend Kaffee und Kuchen

Ankunft Hauptbahnhof Frankfurt gegen 17:00 Uhr

Änderungen des Programms aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor. Ein konkretisiertes 
Programm erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Voraussichtliche Kosten:

320,- € bei Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Abendessen im Hotel. SDW-Mitglieder* zahlen 280,-
€. Einzelzimmerzuschlag 50,- €. Eine Teilnahme ohne Übernachtung ist nur in Ausnahmefällen und nur 
dann möglich, wenn noch Plätze frei sein sollten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bitte umgehend bezahlen. Bei kurzfristigen 
Absagen bis 14 Tage vor Reisebeginn behalten wir uns die Einbehaltung der Kosten vor, die das Hotel 
und das Busunternehmen dennoch einfordern.

Teilnehmer: 

Alle Wald- und Naturfreunde, die mehr erfahren wollen.
Wir legen die Strecken zwischen den Exkursionspunkten mit dem Bus zurück. Es ist dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk nötig. Jeder Teilnehmer sollte einigermaßen gut zu Fuß sein.
Die Exkursion findet ab einer Teilnehmerzahl von 25 Personen statt. Es können maximal 45 Teilnehmer mitfahren. Diese Veranstaltung wollen wir über den Kooperationspartner Naturschutz-Akademie (HLNUG) bei der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Akkreditierung anmelden. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.


Betreuer und Verantwortliche: 
Dr. Jürgen Willig, Wolfram Grüneklee und Christoph von Eisenhart Rothe

Anmeldeschluss: 15.02.2023

(bitte zügig anmelden, die Zahl der Plätze ist begrenzt)

Anmeldung nur schriftlich an:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Hessen e.V.
Rathausstraße 56 in 65203 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 30 09 09 oder Fax: 06 11 / 30 22 10
e-mail: kontakt(at)sdwhessen.de
Internet: www.sdwhessen.de

Landesverbände
Termine