Unsere Wälder sind Lebensraum schützenswerter Tiere und Pflanzen,
selbst wo sie durch den Klimawandel geschädigt sind.
Wir unterstützen zum Wohle des Waldes, der besonders unter dem Klimawandel leidet,
den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Hierzu gehören für uns auch Windenergieanlagen im Wald, allerdings nicht in großflächigen und
unzerschnitten Wäldern.
Eingriffe lassen sich oft auch außerhalb von alten und besonders ökologisch
hochwertigen Wälder umsetzen, weshalb wir hierfür Alternativen aufzuzeigen.
Sie unterstützen die Geschäftsführung und den Landesvorstand bei allen organisatorischen und administrativen Aufgaben (Office Management). Hierzu zählen neben der Unterstützung im Tagesgeschäft und bei der Veranstaltungsplanung unter anderem die Bearbeitung eingehender Briefe und Emails, vorbereitende Buchhaltung, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Pflege von Webauftritten sowie der Mitgliederdatenbank.
leistungsgerechte Vergütung nach TV-H. Die Eingruppierung erfolgt, je nach Qualifikation und Erfahrung, in die Entgeltgruppe 6 bis 8 der Anlage 1B zum TV-H in ihrer jeweils gültigen Fassung.
(Zitat: Rabindranath Tagore, Literaturnobelpreisträger) Wir wollen den Wald und die Landschaft in ihrer Vielfalt erhalten und fördern sowie den Gedanken der Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft verankern.
Wir stehen hinter dem Wald und äußern uns zu aktuellen, politischen, gesellschaftlichen Wald- und Naturschutzthemen.
Hierzu veröffentlichen wir Pressemitteilungen.
Wir verstehen uns als Teil des nichtstaatlichen Naturschutzes. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Waldschutz, weshalb wir vor allem das Pflanzen neuer Bäume voranbringen möchten.
Wir stehen für zeitgemäße Umweltbildung und Waldpädagogik. Wir entwickeln Bildungs- und Informationsprojekte für Waldpädagog:innen und Interessierte.
Wir engagieren uns für den Wald und bieten allen interessierten Menschen eine Plattform sich ebenfalls für den Wald zu engagieren. Machen Sie mit!
Im Bereich "Wald entdecken" finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps zum Verhalten im Wald, unterschiedliche Aktivitäten im Wald, kreative Freizeittipps sowie vielseitige Angebote im Bereich der Waldpädagogik.
Baumpflanzungen gehören seit über 70 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Bei der größten Mitmachaktion zum Tag des Baumes am 25. April werden jedes Jahr mehr als 100.000 Bäume gepflanzt. Das Spektrum reicht von der Pflanzung von Setzlingen bis zu stattlichen Bäumen in Städten oder entlang von Alleen.
Im Rahmen verschiedener Kooperationen unterstützt die SDW Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, Bäume zu pflanzen.
Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend geprägt, weshalb wir Ihnen in diesem Bereich eine große Auswahl anbieten, wie z.B. Schulwälder, Waldkindergärten oder Jugendwaldheime.
Auch finden Waldpädagog:innen sowie Interessierte aus dem Bildungsbereich verschiedene Projekte und Informationen mit waldpädagogischem Fokus.
Die SDW hat 15 Landesverbände, die die Arbeit der Kreis- und Ortsverbände koordinieren und landesweite Projekte für den Wald durchführen.
In den circa 350 SDW-Gruppen wird Naturschutzarbeit vor Ort geleistet.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Schwerpunkt in der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Wessen Herz für den Wald schlägt, ist bei uns an der richtigen Adresse.
Wir freuen uns auf Sie!